Hier finden Sie die Anwendungsgebiete der Osteopathie und mögliche Beschwerdebilder sowie die Patienteninformation zum Download.
Patienteninformation
Download PDF Information Osteopathie (67kb) mit Informationen zum geschichtlichen Hintergrund, Philosophie, Prinzipien und Anwendungsgebieten der Osteopathie, sowie Hilfe bei der Suche nach einem qualifiziert ausgebildeten Osteopathen.
Anwendungsgebiete
Bewegungsapparat
Mögliche Beschwerdebilder: Muskel- und Gelenkbeschwerden, Beschwerden von Wirbelsäule, Nacken und Rücken, ausstrahlende Schmerzen, Narben
Nervenheilkunde
Mögliche Beschwerdebilder: Kopfschmerzen, Migräne, Missempfindungen, Tinnitus, neurovegetative Störungen, wie z.B. nächtliches Schwitzen etc.
Innere Medizin
Mögliche Beschwerdebilder: Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Mb. Crohn, Collitis Ulcerosa, Coeliacie, Blähungen, Beschwerden nach Bauch- und Brustraumoperationen Erkrankungen der Atemwege, Kreislaufbeschwerden, venöse-lymphatische Regulationsstörungen
Kinderheilkunde
Mögliche Beschwerdebilder: Check nach der Geburt, Entwicklungs- und Gedeihstörungen, Schreikinder, Verdauungsstörungen, Kolliken, Asymmetrie, übermässiger Reflux, chronische Mittelohrentzündungen, Schlafstörungen, Haltungsschwäche, Skoliosen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
Frauenheilkunde
Mögliche Beschwerdebilder: Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvor- und nachbehandlung für Mutter und Kind
Kopf-Hals-Nasen-Ohren
Mögliche Beschwerdebilder: Kopfschmerzen, Kieferbeschwerden, Zähneknirschen, Bissstörungen, Schluckstörungen, Heuschnupfen, Asthma, Ohr- und Hörprobleme, Nasennebenhöhlen
Psychosomatik
Mögliche Beschwerdebilder: Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Begleitung bei depressiven Verstimmungen
Die Grenzen der Osteopathie
Schwere und akute Krankheiten können begleitend behandelt werden, gehören aber immer in die Hände eines Schulmediziners.
Die Osteopathie hat dort ihre Grenzen, wo die Selbstheilungskräfte des Körpers nicht ausreichen und sich funktionelle Probleme strukturell manifestieren. In der Osteopathie werden Krankheiten nicht singulär betrachtet, der gesamte Organismus wird unter physiologischen und anatomischen Gesichtspunkten wahrgenommen und behandelt.